Grammatikfehler

10 häufige Grammatikfehler, die Lernende im Wirtschaftsdeutsch machen (und wie man sie vermeidet)

In der internationalen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, effektiv auf Deutsch zu kommunizieren, eine wertvolle Fähigkeit. Die Beherrschung der deutschen Grammatik kann jedoch für viele Sprachlernende eine Herausforderung darstellen und zu häufigen Fehlern führen, die die Kommunikation behindern können. In diesem Artikel besprechen wir zehn häufige Grammatikfehler, die Lernende im Wirtschaftsdeutsch machen, und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

Grammatikfehler

1. Vernachlässigung der Geschlechterkonvention

Im Deutschen gibt es drei Geschlechter (männlich, weiblich und sächlich). Es ist wichtig, die korrekte Artikel- oder Adjektivform entsprechend dem Geschlecht des Substantivs zu verwenden. Beispielsweise erfordert „der Mann“ einen männlichen Artikel (ein/der), während „die Frau“ einen weiblichen Artikel (eine/die) benötigt. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Lernende das Geschlecht jedes Substantivs auswendig lernen. Sie können versuchen, Post-it-Notizen zu verwenden und sie auf Alltagsgegenstände zu kleben oder jedem Geschlecht eine Farbe zuzuordnen und zu versuchen, jedes neue Nomen, das Sie lernen, in der entsprechenden Farbe zu visualisieren.

Grammatikfehler

2. Verwechslung von Akkusativ und Dativ

Im Deutschen gibt es vier Fälle, und Akkusativ und Dativ werden von Lernenden oft verwechselt. Viele Lehrbücher und Lehrer empfehlen, die Deklinationstabelle schon sehr früh im Deutschlernprozess zu lernen. Meiner eigenen Erfahrung nach war das nicht die beste Methode, da ich mit den Deklinationsartikeln keinen Satz bilden konnte und daher keinen Nutzen darin sah, sie auswendig zu lernen. Mir selbst war es hilfreich, Dialoge aus dem echten Leben zu lernen, in denen die deklinierten Nomen vorkommen. Sobald ich den Kontext verstanden hatte, in dem sie verwendet wurden, war es viel einfacher, sich alle Deklinationsformen einzuprägen, da ich ein gewisses „Gefühl“ dafür entwickeln konnte, wann welche Deklination zu verwenden ist.

Grammatikfehler

3. Die Verbposition im Satz vergessen

Im Deutschen muss das Verb an der zweiten Stelle im Satz stehen. Zum Beispiel: „Ich arbeiten heute“ (ich arbeite heute). Der beste Weg, diesen Fehler zu vermeiden, ist, aktiv selbst einen Satz zu bilden. Passives Anwenden von Wissen, wie Lesen und Hören einer Sprache, die Sie gerade lernen, ist hilfreich. Wenn Sie jedoch aufgefordert werden, eine bestimmte Grammatikregel anzuwenden, ist es am besten, Ihre Komfortzone zu verlassen und sie selbst anzuwenden. Wenn Sie Ihr Gehirn aktiv zwingen, eine bestimmte Regel anzuwenden, wird es sie sich mühelos einprägen. Der Schlüssel zum Erlernen der richtigen Wortstellung liegt darin, SEHR EINFACHE Sätze zu sprechen oder zu schreiben. Sobald Ihre Sprachkenntnisse fortgeschritten sind und Sie mehr Sicherheit gewonnen haben, können Sie jederzeit weitere Wörter hinzufügen und komplexere Sätze bilden. 

Grammatikfehler

4. Falsche Verwendung trennbarer Verben

Einige deutsche Verben bestehen aus einem Präfix und einer Wurzel, wobei das Präfix in bestimmten Zeitformen von der Wurzel getrennt wird. Beispielsweise wird aus „anrufen“ „ich rufe“ ein„(Ich rufe an). Es ist wichtig zu beachten, dass das Präfix in einer trennbaren Verbkonstruktion immer am Ende des Satzes steht und dass das Verb an der zweiten Position konjugiert wird. TDie Position des Präfixes ändert sich je nach Satzstruktur, zum Beispiel: „Ich Fange um sechs Uhr ein zu arbeiten.“ (Ich fange um 6 Uhr an zu arbeiten.) Das Erlernen der richtigen Verwendung trennbarer Verben ist ein wichtiger Teil der Beherrschung der deutschen Sprache. Es ist hilfreich, sich darüber klar zu werden, welche Präfixe trennbar sind, und dann die richtige Position des Präfixes anhand verschiedener Satzstrukturen zu üben.

Deutsche Grammatik

5. Verwirrende Adjektivendungen

Die Endungen deutscher Adjektive können verwirrend sein, insbesondere für Englischsprachige. Adjektive haben im Deutschen je nach Geschlecht, Fall und Zahl des Nomens, das sie modifizieren, unterschiedliche Endungen. Nehmen wir zum Beispiel das Adjektiv „klein“ und sehen wir, wie es sich je nach Geschlecht, Fall und Zahl des Nomens ändert, das es modifiziert:

Männlich, Nominativ, Singular: 

– “Der kleine Bleistift liegt auf dem Tisch.“ (Der kleine Bleistift liegt auf dem Tisch.) 

Männlich, Genitiv, Singular: 

– “Ich mag die Farbe des kleinde BleistiftS.” (Mir gefällt die Farbe des kleinen Stiftes.)

Feminin, Dativ, Singular: 

– “Ich schicke meiner Kollegin eine E-Mail.“

Mmännlich, Nominativ, Plural:

– “Sterben kleinde Bleistifte sind in der Schublade.“ (Die kleinen Bleistifte sind in der Schublade.) 

Wie Sie sehen, ändern sich die Endungen von „klein“ je nach Geschlecht, Fall und Zahl des Nomens, das es modifiziert. Der einfachste Weg, Fehler vermeiden ist es, selbst alltägliche Sätze zu bilden, da man sich die konjugierten Endungen anhand eines konkreten Beispiels viel leichter einprägen kann.

Grammatikfehler

6. Falsche Wortreihenfolge im Nebensatz

Die falsche Wortstellung in Nebensätzen ist ein häufiger Fehler von Deutschlernenden. Im Deutschen unterscheidet sich die Wortstellung in Nebensätzen von der in Hauptsätzen. Ein Nebensatz ist ein Satz, der nicht allein stehen kann und vom Hauptsatz abhängig ist. Die grundlegende Wortstellung in einem Nebensatz ist wie folgt: Das Verb steht am Ende, das Subjekt folgt dem Verb und alle anderen Elemente, wie Adverbien oder Objekte, stehen vor dem Verb. Hier ist ein Beispiel für einen korrekt gebildeten Nebensatz im Deutschen: „

„Ich weiß, dass er morgen ins Büro geht.“ (Ich weiß, dass er morgen ins Büro geht.)

In diesem Satz folgt auf den Hauptsatz „ich weiß“ der Nebensatz „dass er morgen ins Büro geht“. Das Verb „geht“ steht am Ende des Nebensatzes, davor steht das Subjekt „er“. Ein häufiger Fehler besteht darin, das Verb im Nebensatz an der falschen Stelle zu platzieren, z. B. an der zweiten Stelle, was der Wortreihenfolge für Hauptsätze entspricht. Hier ist ein Beispiel für einen Satz mit einem zu Unrecht gebildeter Nebensatz: 

„Ich weiß, dass er morgen ins Büro geht.“ 

In diesem Satz steht das Verb „geht“ an der zweiten Stelle, d.h. falsch für einen Nebensatz. Die korrekte Wortfolge wäre „dass er morgen ins Büro geht“.

Um die Wortstellung in Nebensätzen nicht falsch zu verwenden, ist es wichtig zu beachten, dass das Verb immer am Ende des Satzes steht und das Subjekt davor steht. Üben Sie die Bildung von Nebensätzen in verschiedenen Kontexten, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und diesen häufigen Fehler zu vermeiden.

Grammatikfehler

7. Verwendung der falschen Präposition

Im Deutschen gibt es viele Präpositionen und es kann für Lernende schwierig sein, die richtige auszuwählen. Präpositionen sind kleine Wörter, die die Beziehung zwischen zwei Wörtern in einem Satz beschreiben, beispielsweise Zeit, Ort, Richtung oder Ursache. Im Deutschen folgt auf Präpositionen ein bestimmter Fall, der die Bedeutung des Satzes weiter bestimmt. Hier sind einige häufige Beispiele für die Verwendung falscher Präpositionen im Deutschen:

Falsch: „Wir sprechen über dem Projekt.“

Korrektur: „Wir sprechen über das Projekt.“ (Wir sprechen über das Projekt.)

In diesem Beispiel folgt auf die Präposition „über“ der falsche Artikel „dem“ statt dem richtigen Artikel „das“.

Falsch: „Ich gehe in der Höhle Büro.“

Korrektur: „Ich gehe ins Büro.“ (Ich gehe ins Büro.)

In diesem Beispiel wird die Präposition „in“ (to) mit dem falschen Artikel „den“ anstelle des richtigen Artikels „das“ verwendet, der mit „in“ eine Kontraktion zu „ins“ bildet.

Um die Verwendung falscher Präpositionen im Deutschen zu vermeiden, ist es wichtig, die korrekten Präpositionen mit ihren jeweiligen Fällen zu üben und zu lernen. Das Lesen und Hören deutscher Texte und Gespräche kann Ihnen helfen, sich mit der korrekten Verwendung von Präpositionen im Kontext vertraut zu machen.

Grammatikfehler

8. Missbrauch des Konjunktivs

Der falsche Gebrauch des Konjunktivs im Deutschen kann zu Verwirrung und Missverständnissen in der Kommunikation führen. Der Konjunktiv wird verwendet, um hypothetische oder unsichere Situationen, Wünsche, Zweifel, Gefühle und Meinungen auszudrücken. Er wird häufig in der indirekten Rede, Konditionalsätzen und Wünschen verwendet. Manche Deutschlernende neigen dazu, den Konjunktiv zu oft zu verwenden, um höflicher oder förmlicher zu klingen. Dies kann jedoch zu umständlich oder unnatürlich klingenden Sätzen führen. Es ist wichtig, den Konjunktiv nur dann zu verwenden, wenn es notwendig und angemessen ist, da er sonst negative Folgen für die Kommunikation haben kann. Um Fehler zu vermeiden, ist es wichtig zu verstehen, wann und wie der Konjunktiv richtig verwendet wird. Üben Sie die Verwendung des Konjunktivs und setzen Sie sich mit verschiedenen Beispielen auseinander, um ihn besser zu beherrschen.

Deutsche Grammatik

9. Verwechslung der Verwendung von „sein“ und „haben“

„Sein“ und „haben“ sind zwei der häufigsten Verben im Deutschen, und Lernende verwechseln oft ihre Verwendung. Es handelt sich bei beiden um Hilfsverben, die zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen wie dem Present Perfect und dem Past Perfect verwendet werden. Sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen und werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet. „Sein“ ist das Hilfsverb im Perfekt und Plusquamperfekt bei Verben, die einen Zustand beschreiben, wie „bleiben“ oder „werden“. Es wird auch verwendet, um einen Ortswechsel oder eine Bewegung anzuzeigen, wie zum Beispiel „Ich bin nach Berlin gefahren“ oder „Wir sind gestern spazieren gegangen“.

„Haben“ ist das Hilfsverb, das bei den meisten anderen Verben zur Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts verwendet wird. Es wird verwendet, um Besitz oder Eigentum sowie Handlungen oder Ereignisse anzuzeigen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, wie z. B. „Ich habe einen neuen Job gefunden“ oder „Sie hat gestern Abend im Restaurant gegessen“.

Generell hängt die Wahl zwischen „sein“ und „haben“ als Hilfsverben vom Hauptverb im Satz ab. Bezeichnet das Hauptverb einen Ortswechsel oder einen Zustand, ist „sein“ das passende Hilfsverb. Bezeichnet das Hauptverb eine bereits stattgefundene Handlung oder ein Ereignis, ist „haben“ das passende Hilfsverb. Es gibt jedoch einige unregelmäßige Verben, die „sein“ als Hilfsverb verwenden, obwohl sie eine Handlung beschreiben, wie zum Beispiel „bleiben“ oder „gehen“. Es ist wichtig, diese unregelmäßigen Verben und ihre Konjugationen zu lernen, um das korrekte Hilfsverb zu verwenden.

Deutsche Grammatik

10. Falscher Gebrauch des Genitivs:

Der falsche Gebrauch des Genitivs im Deutschen ist ein häufiger Fehler von Nicht-Muttersprachlern. Der Genitiv wird verwendet, um Besitzverhältnisse oder Beziehungen zwischen Substantiven anzuzeigen, und wird oft im formelleren oder geschriebenen Deutsch verwendet.

Ein häufiger Fehler ist die Verwendung des Akkusativs anstelle des Genitivs bei der Angabe von Besitz. Beispielsweise könnte ein Nicht-Muttersprachler statt „das Auto meines Bruders“ „das Auto von meinem Bruder“ sagen und dabei die Präposition „von“ mit dem Dativ verwenden. Das ist falsch, da im Deutschen der Genitiv die korrekte Bezeichnung für Besitz ist.

Um den Genitiv im Deutschen nicht falsch zu verwenden, ist es wichtig, ihn korrekt zu üben und die korrekten Formen von Substantiven im Genitiv zu lernen. Es ist auch hilfreich, darauf zu achten, wie deutsche Muttersprachler den Genitiv in alltäglichen Gesprächen und in schriftlichen Texten verwenden.

Abschluss: MDie Beherrschung der deutschen Grammatik ist für eine effektive Geschäftskommunikation unerlässlich. Indem Sie diese zehn häufigen Grammatikfehler vermeiden und die Grammatikregeln im Kontext üben, können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern und im beruflichen Umfeld effektiver kommunizieren.

Teilen Sie diesen Beitrag

de_DEGerman

Worauf wartest Du noch?

Kostenlose Tipps
für Business-Deutsch

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner