Praktikum im Ausland

6 Gründe für ein Praktikum im Ausland

Du planst ein Praktikum im Ausland? Dann los! Es gibt keinen besseren Karriere-Booster als ein Auslandspraktikum. Es ist nicht nur ein Test deiner Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch eine äußerst wertvolle Lebenserfahrung. Immer noch nicht überzeugt? Hier sind sechs Gründe, warum du ein Auslandspraktikum machen solltest:

Praktikum im Ausland

1. Verbessere deine Fremdsprachenkenntnisse

Der Spracherwerb beginnt meist schon in der Grundschule, wenn nicht sogar schon im Kindergarten. Jeder, der die Schule besucht hat, sollte also mindestens eine Fremdsprache gelernt haben. Doch wie kommt es, dass selbst nach 12 Jahren Fremdsprachenlernen nur wenige in der Lage sind, sich darin zu verständigen? Das liegt vor allem an drei Faktoren: Motivation, Anstrengung und täglicher Gebrauch. Wir können die Sprache passiv verstehen, aber was nützt das, wenn wir nicht einmal ein Essen bestellen können? Aus diesem Grund ist es ratsam, einen längeren Auslandsaufenthalt einzuplanen. Ein Auslandspraktikum ist hierfür die ideale Möglichkeit. Oftmals wirst du von deiner Schule oder deinem Unternehmen begleitet, sodass du dich zunächst nicht überfordert fühlst, aber bei deiner Ankunft bist du oft auf dich allein gestellt. Das klingt vielleicht einschüchternd, ist aber die größte Motivation. Wer bei seinen Eltern auf dem Sofa herumliegt, hat vermutlich keine große Lust, sich ein fiktives Szenario vorzustellen, in dem er etwas in einer Fremdsprache bestellt. Lebt man jedoch im Ausland, ist man gezwungen, Essen in einer Fremdsprache zu bestellen. Tut man das nicht, bleibt man mit leerem Magen zurück. Wenn du dich dann dazu durchringen kannst, eine Fremdsprache zu verwenden, bekommst du sofort Feedback – wenn dich niemand versteht, ist das ein Signal, dass du etwas deutlicher sagen oder anders formulieren solltest. Wenn du sie dann jeden Tag verwendest, kannst du sie bald auswendig – BOOM! neue Sprache gelernt 🙂

Praktikum im Ausland

2. Internationale Vernetzung

Sei es direkt am Arbeitsplatz, in einer WG oder im Café. Es gibt viele Möglichkeiten, im Ausland Kontakte zu knüpfen. Auch wenn du nicht der kontaktfreudigste Mensch bist und vielleicht Angst hast, mit Fremden zu sprechen, lernst du zumindest deine Arbeitskollegen oder mögliche Mitbewohner kennen. So triffst du nicht nur Einheimische, sondern Menschen aus aller Welt. Viele Unternehmen, die Praktika für Ausländer anbieten, sind oft internationale Unternehmen, bei denen du viele verschiedene Nationalitäten kennenlernen kannst. Auch wenn du nur ein Kurzpraktikum von drei bis sechs Monaten machst, solltest du dir die Kontaktdaten deines engsten Kollegen oder Mitbewohners notieren, auch wenn es nur eine Kontaktanfrage auf LinkedIn ist. Bist du noch mit deiner Ausbildung oder deinem Studium beschäftigt, kann ein zukünftiger Job noch weit entfernt sein. Aber die Zeit vergeht schneller als du denkst. Die Menschen, mit denen du im Ausland Kontakt geknüpft hast, sind vielleicht schon lange im Unternehmen beschäftigt und können dir ihr Unternehmen vorstellen. Und über berufliche Kontakte hinaus können aus internationalen Bekanntschaften lebenslange Freundschaften werden 🙂

Praktikum im Ausland

3. Die Komfortzone verlassen

Neue Umgebung, andere Sprache und Sitten – das kann einschüchternd sein. Die beste Zeit für ein Praktikum im Ausland ist die Jugend. Schließlich sind junge Menschen dafür bekannt, sehr anpassungsfähig und risikofreudig zu sein. Aber es ist nie zu spät, etwas Neues auszuprobieren. Wenn wir immer in unserer Komfortzone bleiben – am selben Ort, mit denselben Freunden, mit derselben Routine – unterdrücken wir unser Potenzial. Viele Studien haben gezeigt, dass unser Gehirn besser funktioniert, wenn unser Lebensstil abwechslungsreich ist, selbst wenn es ein anderer Weg nach Hause ist. Haben Sie keine Angst vor Veränderungen – je mehr neue Dinge Sie wagen, desto weniger schwierig wird es sein. Machen Sie den ersten Schritt und es wird Ihr neuer Lebensstil!

Praktikum im Ausland

4. Sich beweisen

Für die meisten jungen Menschen ist ein Praktikum im Ausland die allererste Berufserfahrung. Als junger Mensch, der noch nie gearbeitet hat, kann es ziemlich schwierig sein, seine Stärken und Schwächen im Berufsleben einzuschätzen. Eine gute Ausbildung ist sehr wichtig, aber nicht immer sind die gleichen Fähigkeiten im Berufsleben gefragt. Ein Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und zu beweisen. Durch ein Lob von Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Stärken. So starten Sie deutlich selbstbewusster ins Berufsleben und können sich von der Konkurrenz abheben. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Praktikum ernst nehmen, da Sie nie wissen, welche Möglichkeiten es Ihnen bieten kann. 

Praktikum im Ausland

5. Ein Stellenangebot erhalten

Wer sagt denn, dass aus einem Praktikum keine Festanstellung werden kann? Die Dauer des Praktikums wird bei Vertragsabschluss festgelegt. Oft wird sie auch von der Universität/Hochschule festgelegt, wenn es sich um ein Schülerpraktikum handelt. In vielen Unternehmen ist ein Praktikum allerdings ein Einstieg ins Berufsleben. Wenn du einen guten Eindruck machst und deine Vorgesetzten mit deiner Arbeit zufrieden sind, bieten sie dir vielleicht eine Anstellung an. 

Praktikum im Ausland

6. Ein neues Karriereziel setzen

Nicht jeder Job ist für jeden geeignet. So kann es sein, dass du nach dem Praktikum zu dem Schluss kommst, dass der Job nicht das Richtige für dich ist. Beschwere dich nicht, wenn dir das Praktikum und die Aufgaben nicht gefallen haben. Bevor du dich auf etwas einlässt, kannst du nie wissen, ob es dir gefallen wird. Oft müssen wir entdecken, was uns nicht gefällt, um den richtigen Weg zu finden. Jede Erfahrung ist eine wertvolle Lektion und ein Wegweiser. Nutze diese Chance, dich neu zu orientieren – es ist besser, am Anfang eine schlechte Erfahrung zu machen, als jahrelang in einer Traumvorstellung zu leben.

Abschluss: Ein Praktikum im Ausland erfordert Mut, Offenheit und Arbeit. Wenn es Ihnen gelingt, die anfänglichen Probleme zu überwinden, sei es die Sprachbarriere, die neuen Sitten oder die fremde Kultur, kann es zu einem Abenteuer Ihres Lebens werden. Sie verlassen Ihre Komfortzone und lernen nebenbei neue Soft Skills. Es ist also nicht nur ein Karriereschub – es kann der Start Ihres neuen Ichs sein.

Teilen Sie diesen Beitrag

de_DEGerman

Worauf wartest Du noch?

Kostenlose Tipps
für Business-Deutsch