Wenn Sie ein Geschäftstelefonat auf Deutsch führen, ist es wichtig, bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, um ein erfolgreiches Gespräch zu gewährleisten. Hier sind 7 Regeln für ein Geschäftstelefonat auf Deutsch:

1. Beginnen Sie mit einer Begrüßung
Beginnen Sie das Gespräch mit einer höflichen Begrüßung wie „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“.
2. Stellen Sie sich vor
Nennen Sie Ihren Namen und den Namen Ihrer Firma. Beispiel: „Mein Name ist Hans Müller von der Firma XYZ.“
3. Bitten Sie darum, mit der Person zu sprechen, die Sie erreichen möchten
Fragen Sie nach der Person, mit der Sie sprechen möchten, und verwenden Sie dabei die Höflichkeitsform „Sie“. Beispiel: „Könnte ich bitte Frau Schmidt sprechen?“
4. Erklären Sie den Zweck des Anrufs
Machen Sie den Grund Ihres Anrufs klar und deutlich. Zum Beispiel: „Ich rufe an, um mehr Informationen über Ihr Produkt zu erhalten.“ (Ich rufe an, um weitere Informationen zu Ihrem Produkt zu erhalten.)
5. Seien Sie höflich und respektvoll
Benutzen Sie die formelle Anrede und sprechen Sie die Person mit „Sie“ an, sofern Ihnen nicht die Verwendung der informellen „Du“-Form gestattet wurde.
6. Stellen Sie Fragen und hören Sie aufmerksam zu
Stellen Sie offene Fragen und hören Sie sich die Antworten aufmerksam an. Wiederholen Sie wichtige Informationen, um zu bestätigen, dass Sie sie richtig verstanden haben.
7. Beenden Sie das Gespräch höflich
Beenden Sie den Anruf höflich: Bedanken Sie sich bei der Person für ihre Zeit und beenden Sie den Anruf mit einem höflichen Satz wie „Vielen Dank für Ihre Hilfe.“ Auf Wiederhören!“ (Vielen Dank für Ihre Hilfe. Auf Wiedersehen!)

Hier ein Beispiel für ein Geschäftstelefonat auf Deutsch:
Hans: Guten Morgen, hier ist Hans Müller von der Firma XYZ. Könnte ich bitte Frau Schmidt sprechen?
Empfangsdame: Guten Morgen, ja, ich verbinde Sie gerne weiter.
Frau Schmidt: Guten Morgen, hier ist Frau Schmidt.
Hans: Guten Morgen, Frau Schmidt. Mein Name ist HansMüller von der Firma XYZ. Ich rufe an, um mehr Informationen über Ihr Produkt zu erhalten.
Frau Schmidt: Ja, selbstverständlich. Welches Produkt interessiert Sie denn?
Hans: Ich interessiere mich für Ihre neue Software-Lösung. Könnten Sie mir bitte mehr darüber erzählen?
Frau Schmidt: Natürlich. Unsere Software ist eine cloudbasierte Lösung, die speziell für kleine Unternehmen entwickelt wurde.
Hans: Verstehe. Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Frau Schmidt: Die Kosten hängen von der Anzahl der Nutzer ab. Kann ich Ihnen ein Angebot per E-Mail zuschicken?
Hans: Ja, das wäre großartig. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Frau Schmidt: Gerne geschehen. Vielen Dank für Ihren Anruf. Auf Wiederhören!
Hans: Auf Wiederhören!
Abschluss: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Geschäftstelefonat auf Deutsch entmutigend erscheinen kann, aber wenn man bestimmte Etikette-Richtlinien befolgt, kann es ein erfolgreiches und produktives Gespräch sein. Mit einer höflichen Begrüßung zu beginnen, sich vorzustellen und den Zweck des Anrufs klar zu erklären, sind alles wichtige Schritte. Es ist auch wichtig, respektvoll zu sein, offene Fragen zu stellen und den Antworten aufmerksam zuzuhören. Wenn man das Gespräch höflich beendet, kann das Gespräch bei beiden Parteien einen positiven Eindruck hinterlassen. Wenn man diese Richtlinien befolgt, kann jeder ein erfolgreiches Geschäftstelefonat auf Deutsch führen.